Die Kraft der Spiegel-Meditation
Spieglein, Spieglein – wer hätte gedacht, das Spiegel kraftvolle Werkzeuge sind, um die eigene, authentische Selbstreflexion zu stärken? Tara Well, Professorin für Psychologie am Barnard College an der Columbia University, forschte zu dieser Frage und entwickelte die revolutionäre, spiegelbasierte Meditation. Ihr Buch zeigt, wie man auf Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und in Kombination mit achtsamen Praktiken Spiegel gezielt nutzen kann – für verbesserte Selbstwahrnehmung, Bewältigung von Emotionen, Entwicklung von Selbstmitgefühl und die Stärkung von Selbstvertrauen und persönlicher Präsenz. In den Anleitungen wird die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment gelegt und eine freundliche Absicht gegenüber sich selbst praktiziert. Wer Spiegel-Meditation betreibt, verpflichtet sich, mit sich selbst präsent zu sein.
Die Psyche des Homo Digitalis
Der Münchner Psychologe und Psychotherapeut Johannes Hepp zeigt in seiner fundierten Analyse, was uns im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung neurotischer werden lässt, welche Gründe dafür verantwortlich sind, wie wir uns dieser Entwicklung bewusst werden und wie wir selbstbestimmt und selbstwirksam gegensteuern können. Unterteilt in Liebe, Arbeit und Sinn stellt Hepp dazu 21 Neurosen des 21. Jahrhunderts vor. Er spannt dabei einen Bogen von Internet- und Online-Sexsucht, Beziehungsängsten und wachsender Einsamkeit (trotz globaler Vernetzung), von der Dating- und Profilneurose über Erziehungswettstreit und krank machenden Perfektionismus, Selbstoptimierungs- und Einzigartigkeitszwängen bis hin zu den Ewigkeitsversprechen der Altersforschung und neuen Datenreligion.
Damit wir zu diesen schwindelig machenden Prozessen ein gesundes Verhältnis entwickeln können, liefert der Autor für unsere Turbozeit aus Bits und Bytes eine scharfsinnige, aber auch hoffnungsfrohe und humorvolle Auseinandersetzung. Durch konkrete Hinweise, persönliche Erfahrungen und Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis hilft Hepp dabei, unsere psychische Widerstandskraft zu stärken und heil durch den digitalen Dschungel zu finden.
Alt werde ich später
»Älter werden wir alle, auf das Wie kommt es an.«
Wie es gelingt, geistig jung, gesund und voller Elan zu bleiben, lebt uns Dr. med. Marianne Koch vor. »Erfolgreich altern« nennt sie das, und was alles dazugehört, erzählt sie hier.
Marianne Koch beleuchtet physiologische wie psychische Aspekte, die das Altern mit sich bringt. Sie geht auf das Selbstbewusstsein ein, auf Ernährung und Bewegung, auf lebenslanges Lernen, das Problem der Einsamkeit, den Umgang mit Verlusten und zeigt, wie wichtig es ist, die Lust am Neuen nicht zu verlieren.
Am Ende steht die Frage: Wer bin ich heute – und wer möchte ich morgen sein? Immer wieder schöpft Marianne Koch aus ihren eigenen Erfahrungen, sie erzählt, gibt Rat und wertvolle Empfehlungen.
Bis hierher und nicht weiter
»Grenz dich doch ab!« – das sagt sich so einfach. Doch Grenzen zu setzen ist leichter gesagt als getan. Erfolgsautor Rolf Sellin zeigt, weshalb oft nicht klappt, was wir uns doch schon so oft vorgenommen haben. Denn erfolgreiche Abgrenzung ist keine Willenssache. Abgrenzung will geübt sein und dafür bietet Sellin konkrete Methoden, die funktionieren: auf gedanklicher, kommunikativer, körperlicher und besonders auf energetischer Ebene.
In seinem erfolgreichen Longseller erklärt Rolf Sellin, wie Sie wirksam Grenzen setzen, besser für sich sorgen, rechtzeitig Nein sagen, beizeiten Pause machen und so mehr erreichen. Erweitert um neue Methoden zur Bewältigung von Informationsflut und persönlichen Krisen sowie zur verbalen Abgrenzung.
Woran wir wachsen
Unsere Persönlichkeit entwickelt sich anders als gedacht
Kinder, Karriere, Krisen – was prägt unsere Persönlichkeit wirklich? Die Forschung weiß, dass persönliches Wachstum in jedem Lebensabschnitt und bis ins hohe Alter möglich ist. Doch was genau treibt diese Entwicklung an? Wie wirken sich wichtige Lebensereignisse in Ausbildung und Beruf, Partnerschaft und Familie, Krankheit und Gesundheit auf einzelne Facetten unserer Persönlichkeit aus? Und lässt sich die Persönlichkeit vielleicht sogar gezielt verändern? Die Persönlichkeitspsychologin Prof. Dr. Eva Asselmann stellt anschaulich und humorvoll die neuesten Studien auf diesem Gebiet vor und liefert überraschende Erkenntnisse: Beispielsweise lässt uns die Geburt eines Kindes weit weniger reifen als unser erster richtiger Beruf. Derartige Erkenntnisse sind für uns alle nützlich: Welche Erfahrungen haben die meiste Schubkraft, und wie beeinflussen sie unser Wohlbefinden? Und wie hilft uns dieses Wissen, um an neuen Situationen und Herausforderungen zu wachsen?
Ich hasse dich - verlass mich nicht
Das Standardwerk zum Borderline-Syndrom - erstmals als Hörbuch!
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeit leiden unter extremen Stimmungsschwankungen und der ständigen Angst, verlassen zu werden. Fundiert und verständlich erklärt der führende Experte Jerold J. Kreisman zusammen mit Hal Straus anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie das Borderline-Syndrom entsteht, wie es sich auf Betroffene und Angehörige auswirkt und wie man damit umgeht. Dabei enthält dieses erneut komplett überarbeitete und aktualisierte Standardwerk die neuesten Forschungsergebnisse und weiterentwickelte Therapieansätze. Viele Borderline Betroffene, die früher als »unheilbar« galten, haben heute eine echte Chance, gut damit zu leben.
Den Netten beißen die Hunde
Kann man »zu nett« sein? Bestsellerautor Martin Wehrle beantwortet diese Frage mit einem klaren Ja. Er zeigt auf, warum man als netter Mensch so oft unterschätzt und ausgenutzt wird – und wie es gelingt, klare Kante zu zeigen und die Weichen auf Erfolg zu stellen. So weist er netten Menschen den Weg zu mehr Selbstbewusstsein, mehr Authentizität und mehr Erfolg. Denn wer Grenzen setzt und für die eigenen Bedürfnisse einsteht, wird nicht nur von anderen ernster genommen, sondern erhöht auch seinen Selbstrespekt. Für alle Netten, die zwar nett bleiben wollen, aber nicht mehr zu jedem: So kommen Sie auf die freundliche Art ans Ziel!
Weiblicher Narzissmus
Viele Frauen besitzen kein stabiles Selbstwertgefühl. Hinter einer selbstbewussten Fassade verstecken sie Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle. Gerade weiblicher Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst. Die Auslöser und Auswirkungen dieses Leidens – online und offline – zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem jetzt komplett aktualisierten und überarbeiteten psychologischen Standardwerk. Verständlich und leicht nachvollziehbar beschreibt sie, welche Schwierigkeiten sich für die betroffenen Frauen ergeben, vor allem aber, wie sie sich von ihren Selbstzweifeln befreien können.
Die Illusion der Vernunft
Wir sind alle ein bisschen verrückt. Nicht nur die Menschen, die psychisch krank sind, sondern wir alle sind irrational. Der Neurologe, Psychiater und Hirnforscher Philipp Sterzer erklärt, warum das so ist und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Ein neuer Blick auf subjektives Erleben, soziales Bewusstsein und die Wahrnehmung der Welt.
Narzissten wie wir
Der Blick in den Spiegel schmerzt: Narzisst_innen – das sind wir alle. Jeder Mensch will sich wertvoll und gewollt fühlen. Doch oft suchen wir nach Anerkennung durch Statussymbole und Selbstoptimierung – auf Kosten anderer. Psychosomatische Probleme sind die Folgen, Klimakrise und Pandemien die globale Konsequenz.
Katharina Ohana überrascht mit einer neuen Sicht auf den Homo sapiens und schmeißt viele Prinzipien der Aufklärung über Bord: Wir denken nicht rational. Wir streben nach Aufwertung. So muss unser Menschenbild artgerechter werden. Um faire und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, brauchen wir ein gesundes psychosomatisches Gleichgewicht, soziale Teilhabe und Anerkennung in Erziehung, Bildung, Beruf und Privatleben. Dieses Buch ist eine Einladung, uns selbst ehrlicher anzuschauen und einander wertschätzender zu begegnen. Nur so können wir künftige Herausforderungen – gesellschaftlich und individuell – bewältigen.
Dieser Schmerz ist nicht meiner
Manche Menschen sind grundlos traurig, ängstlich oder leiden an Schmerzen, für die es keine Erklärung gibt. Manche wollen ihr Potenzial leben und stoßen immer wieder an eine Grenze, die unüberwindbar scheint. Die Ursache kann in der Familiengeschichte liegen, wenn erlittenes Leid durch Kriegserlebnisse, Unfälle oder eine frühe Trennung von den Eltern an die nächste Generation weitervererbt wurde.
Das bahnbrechende Werk von Mark Wolynn zeigt einen Weg, wie dieses Erbe gelöst und integriert werden kann. Es ist ein großartiges Selbsthilfebuch, um Familientraumata zu heilen. Und um sich wieder mit sich selbst zu verbinden und endlich das eigene Leben zu leben.
Körperspuren
Viele körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Tinnitus oder Migräne sind ein Ausdruck seelischer Belastungen und Verletzungen. Sie alle können Spuren hinterlassen, die sich im Körper widerspiegeln. Dabei sind die Ursachen dieser Symptome ganz unterschiedlicher Natur, wie der Osteopath und Gestalttherapeut Bernhard Voss aus seiner mehr als 25-jährigen Praxiserfahrung weiß. Er führt schulmedizinische, osteopathische und psychologische Sichtweisen zu einem völlig neuen ganzheitlichen Ansatz zusammen. In diesem Buch gibt er den Hörern eine Fülle von Werkzeugen an die Hand und versetzt sie in die Lage, den wahren Ursachen ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen und die Symptome auf diese Weise zu heilen.